Bereits seit 1998 bieten die Malteser jährlich von Palmsonntag bis Allerheiligen im Auftrag der Pfarrgemeinde St. Jakobus den kranken und verletzten Pilgern sowie der Bevölkerung in Medjugorje Erste Hilfe und medizinische Betreuung an. Die Malteser führen diesen Einsatz im Rahmen der internationalen humanitären Hilfe des Malteserordens durch. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Deutschland und aus anderen europäischen Ländern setzen bis 15 Tage ihres Urlaubes dafür ein, um gemeinsam mit einheimischen Ärzten und Krankenschwestern in der Sanitätsstation in Medjugorje ihren Dienst zu tun. Jährlich werden von ca. 50 ehrenamtlichen Maltesern über 6.900 Patienten aus rund 69 Nationen in der Sanitätsstation versorgt und behandelt. Mehr als 130 Personen werden außerdem jedes Jahr mit Krankenwagen zur Weiterbehandlung in die Gesundheitsstation nach Citluk oder ins Krankenhaus nach Mostar gebracht.
Mit ihrem Sanitätsdienst in Medjugorje helfen die Malteser den zahlreichen Pilgern und Einheimischen, die medizinische Hilfe brauchen, gemäß dem Leitsatz des Malteserordens "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen". Die Betreuung hilfsbedürftiger Pilger gehört seit der Gründung des Ordens vor über 900 Jahren in Jerusalem zum wesentlichen Auftrag der Malteser. Der Orden wirkt heute weltweit durch seine caritativen Einrichtungen, zu denen in Deutschland seit 1953 der Malteser Hilfsdienst e.V. gehört. Rund 900.000 fördernde Mitglieder sowie 35.000 ehrenamtliche und 3.500 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Malteser ihre zahlreichen Aufgaben wie z.B. in der Ausbildung, in der Notfallvorsorge und Hospizarbeit, in ehrenamtlichen Besuchs- und Betreuungsdiensten, in Fahrdiensten und im Rückholdienst, in der Jugend- und in der Auslandsarbeit erfüllen können.
Die Malteser verlangen für ihren Sanitätsdienst in Medjugorje keine Bezahlung. Denn dieser Dienst lebt ausschließlich von den Spenden der Patienten. Aus diesen Spenden werden Medikamente, Infusionen, Spritzen und Verbandsmaterial bezahlt, aber auch das einheimische Personal.
Um den Sanitätsdienst in Medjugorje auch in Zukunft weiterhin anbieten zu können, bitten wir im Namen aller Patienten und Pilger, um Ihre großzügige Spende für den Sanitätsdienst der Malteser in Medjugorje.
Selbstloser Einsatz in Medjugorje
Peter Murr aus Deutschland mit Einsatzmedaille geehrt
Empfänger:
Malteser Hilfsdienst Trier
Bank:
IBAN: DE7137060193 3000433011
BIC: GENODED1PAX
Pax Bank EG
BLZ: 37060193
Kto Nr: 300 043 3011
Verwendungszweck:
Ambulanz Medjugorje
Spenden auf dieses Konto sind auch steuerlich abzugsfähig. Beträgt die Summe
Ihrer Spenden an den Malteser Hilfsdienst mehr als 100 Euro, erhalten Sie
von uns eine Zuwendungsbestätigung.
Empfänger:
H. Recht-Gerdes, Medjugorje Ambulanz
BiH-88266 Medjugorje, Gospin trg 1
Bank:
Raiffeisen Bank DD, Bosna i Hercegovina
Swift Code:
RZBABA2S
Adress:
Zmaja od Bosne bb, Sarajevo BIH
IBAN Code:
BA391612200012598746
Um einen Zahlungseingang zu gewährleisten, bitten wir Sie genau diese Daten zu verwenden
Ambulanz "Donum Dei"
Gospin trg 1
BiH-88266 Medjugorje
Tel.: 00387-36 650 201
Fax: 00387-36 650 209
Email: donum.dei@tel.net.ba
Internationales Abendprogramm
mit teilweiser Simultanübersetzung
Empfang u.a. mit iPhone, iPad, Tablet, Android etc. möglich
Link zum Livestream
Deutschsprachiges
Informationszentrum für Medjugorje
Rechtsträger:
Medjugorje Deutschland e.V.
Raingasse 5
89284 Pfaffenhofen-Beuren
Tel. 07302-4081
Fax 07302-4984
E-Mail: information(Bitte entfernen)@medjugorje(Bitte entfernen).de
Hinweis: Einer endgültigen Entscheidung der katholischen Kirche zu den Erscheinungen in Medjugorje soll mit den Inhalten dieser Website nicht vorgegriffen werden.